Innovation Challenge Lausitz - gemeinsam kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen von Unternehmen, Kommunen oder Vereinen entwickeln

Innovation Challenge Lausitz - gemeinsam kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen von Unternehmen, Kommunen oder Vereinen entwickeln

  1. Was ist die Innovation Challenge?

Die Innovation Challenge ist ein 2,5 tägiges Event, bei dem in heterogenen Gruppen prototypische Lösungen für konkrete oder selbst gewählte Problemstellungen von Unternehmen, Kommunen und Vereinen des Landkreises Görlitz entwickelt werden. Die Teams werden dabei von Coaches und Mentoren angeleitet und begleitet.

  1. Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter:innen regionaler Institutionen aller Branchen, die neue Methoden kennenlernen, aktuelle Hürden lösen und einmal alltäglichen Denkmustern entfliehen wollen
  • Entwickler:innen und Informatiker:innen, die unmittelbar zeigen wollen, was sie können und in direkten Kontakt mit potenziellen Auftraggeber:innen kommen wollen.
  • Studierende, Schüler:innen und Berufseinsteiger:innen

Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.

  1. Warum teilnehmen?

Die Teilnehmenden entwickeln außerhalb ihrer normalen Strukturen Lösungsansätze für tatsächliche, aktuelle Probleme oder Herausforderungen. Hierfür entsenden die Unternehmen, Vereine und Kommunen Mitarbeiter:innen und Ehrenamtliche, die an der Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnehmenden erhalten einen anwendungsorientierten, modernen Methodeninput. Die Lösungsfindung erfolgt in heterogenen Teams und frei von externen Vorgaben. Unsere Coaches und Mentoren unterstützen die Teams auf deren Weg.

Die Problemlösung und ihre Erfahrungen tragen die Teilnehmenden in ihre Organisation zurück.

Die Teilnehmenden werden Träger von Innovationskultur in ihrem Wirkungskreis. Durch die Durchmischung der Teams erhalten alle Teilnehmenden neue Perspektiven. Die Veranstaltung dient u.a. der Personalbindung, -förderung und -motivation.

Es besteht genügend Raum zum Netzwerken. Zudem wird der Austausch zu Trends und Herausforderungen der unterschiedlichen Branchen gefördert.

Berufseinsteiger:innen, Schüler:innen und Studierende kommen in direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgeber:innen.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier: https://sichtwechsel-zukunft.de/