„Bürger trifft Wissenschaft“ (Veranstaltungen der VHS Dreiländereck)

Zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cottbus und Zittau

 Das DLR erforscht, wie industrielle Prozesse so gestaltet werden können, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO2 produzieren. Damit kann ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und Effizienzsteigerung geleistet werden, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen.

Das DLR hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Institutes ist die Zusammenarbeit mit (regionalen) Industriepartnern im Rahmen des Technologietransfers sowie mit Forschungseinrichtungen. Werfen Sie mit der vhs Dreiländereck einen Blick hinter die Kulissen der Forschungseinrichtung und lernen Sie die Versuchsanlagen bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch.

Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Termine:

  1. 10.11.2025 um 17 Uhr DLR Cottbus
  2. 4.12.25 um 17 Uhr DLR Zittau

Energiespeicher im Zittauer Kraftwerkslabor

Man hört es überall: Energiekrise, Kohleausstieg, Speicher für erneuerbare Energien. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat traditionell schon immer an Energiethemen geforscht. Auch aktuell sucht sie nach Lösungen für einen schnellen Umbau der Energieversorgung, weg von fossilen Quellen. Im Zittauer Kraftwerkslabor kann man das bestaunen: Strom Speichern in Dampf. Der Thermo-Mechanische Stromspeicher benötigt keine seltenen Erden, kann viel Energie kurzfristig aufnehmen und wieder abgeben. Bestaunen Sie den Prototypen und kommen Sie mit den Forschern des Kraftwerkslabors ins Gespräch.

Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Termin: 17.11.25 um 17 Uhr

Veranstaltungsort: Zittauer Kraftwerkslabor ZKWL, Schliebenstraße 3, Zittau

WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum

Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, digitale Lösungen und regenerative Energien soll der ÖPNV neu gestaltet und transformiert werden. WALEMO - dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk soll der private Individualverkehr entlastet und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessert werden. Das Ziel ist, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. In unserer Veranstaltung stellen wir Ihnen die Intention, die Ziele und Aufgaben des Projekts WALEMO aber genauso auch die Funktionsweise des Fahrzeugs vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region.

Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Termine:

  1. 27.11.25 um 15 und 17 Uhr in Niesky
  2. 11.12.25 um 15 und 17 Uhr in Zittau
  3. 8.1.26 um 15 und 17 Uhr in Löbau
  4. 15.1.26 um 15 und 17 Uhr in Weißwasser

Die Anmeldung ist möglich unter: 0 35 85 / 41 77 440 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. über die Webseite der vhs Dreiländereck.