Das »Digitale Mobile Klassenzimmer« tourt weiter durch Sachsen

Kultusministerium verlängert Förderung

Das Digitale Mobile Klassenzimmer (DigiMoK) tourt bereits im zweiten Jahr durch Sachsens Schulen und bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit, in einer modernen Lernumgebung interaktive Angebote wie Robotik, Coding und insbesondere KI zu erleben. Seit dem Start des Projekts war DigiMoK in über 70 Schulen Sachsens zu Gast und erreichte dabei mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler.

Über die Initiative Digitale Schule Sachsen wird die Förderung für DigiMoK nun bis zum 31.12.2026 verlängert. Dafür stellt das Kultusministerium 450.000 Euro zur Verfügung.

Kultusminister Conrad Clemens: »Ob bei privaten Anwendungen oder im Beruf – KI ist auf dem Vormarsch. Hier setzen wir an und unterstützen das Lernen von und mit KI in der Schule. DigiMoK bietet dafür einen spannenden Zugang für alle Regionen in Sachsen.«

Hintergrund:

Das mobile Klassenzimmer wird wöchentlich an einer anderen Schule stationiert und bietet ein umfassendes Programm für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Von kreativen Coding-Projekten über die Entwicklung eigener Chatbots bis hin zu Smart-Home-Simulationen – das digitale Klassenzimmer bietet ein breites Spektrum an Themen, die auf die Anforderungen einer digitalen Bildung abgestimmt sind und gezielt technisches Verständnis sowie kreative Problemlösungsansätze fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie KI-basierte Technologien funktionieren, und entwickeln eigene Projekte, die ihre analytischen und kreativen Fähigkeiten stärken. Zudem wird vermittelt, wie generative KI-Anwendungen im Bewerbungsprozess genutzt werden können, um Lebensläufe zu optimieren und Vorstellungsgespräche zu simulieren. Weitere Themen wie Smart Home-Technologien bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, zukunftsweisende Konzepte für den Alltag zu erarbeiten und sich mit den Anforderungen der digitalen Zukunft auseinanderzusetzen.

Das Digitale Mobile Klassenzimmer ist ein Angebot von Helliwood media & education im fjs e.V. und wird im Rahmen der Initiative Digitale Schule Sachsen durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert. Für eine erfolgreiche Umsetzung setzt Helliwood auf Partnerschaften, wie die Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie das Forschungszentrum ScaDS.AI Leipzig/Dresden, um sowohl die wissenschaftliche Begleitung (Wirkungskonzept) als auch den Zugang zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Digitalen Mobilen Klassenzimmer finden Sie unter: https://www.digimok.de