Was ist das Projekt IT2School? Der Umgang mit IT ist für die meisten Menschen alltäglich. Aber welche Technik steckt dahinter? Wie funktioniert das Internet? Was liest der Scanner aus dem Strichcode? Wie programmiere ich selbst eine App? Mit IT2School – Gemeinsam IT entdecken werden Kinder und Jugendliche (Klasse 5-10) auf die digitale Welt vorbereitet, verstehen die Prozesse hinter dem Bildschirm und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.
IT2School eignet sich sowohl für den Informatik-Unterricht als auch für fachfremde Lehrkräfte, die Lust haben die Welt der Informatik und Künstlichen Intelligenz auch gemeinsam mit ihren Schüler*innen zu entdecken. In den einzelnen Modulen werden Vorschläge für den Einsatz in speziellen Unterrichtsfächern gemacht.
IT2School besteht aus acht Basismodulen, wurde von der Wissensfabrik gemeinsam mit der Informatikdidaktik der Universität Oldenburg entwickelt und wird bundesweit an rund 800 Schulen umgesetzt. Weitere Informationen: www.wissensfabrik.de/it2school oder auch in diesem kurzen Video.
HIER KOSTENFREI ZUR FORTBILDUNG ANMELDEN
|
Welche Materialien erhalten Schulen?
Weiterführende Schulen erhalten von der Wissensfabrik einen kostenlosen Klassensatz mit umfangreichen haptischen Bildungsmaterialien sowie ein Handbuch inkl. didaktischem Konzept, um IT2School an der Schule umzusetzen. Die haptischen Materialien werden innerhalb von Bildungspartnerschaften mit einem Mitgliedsunternehmen der Wissensfabrik zur Verfügung gestellt. Diese engagieren sich im Rahmen des Projekts zusätzlich bspw. durch Workshops und Unternehmensführungen, um das Projekt zusätzlich zu ergänzen.
- Referentinnen:
- Prof. Dr. Ira Diethelm, didaktische Entwicklung IT2School, Universität Oldenburg
- Lena-Sophie Kayser, Didaktik der Informatik, Universität Oldenburg
- Datum der Fortbildung: 19. August 2025, 8.30 – 16.30 Uhr
- Ort der Fortbildung: Wissensfabrik, Görlitzer Str. 47, 01099 Dresden
Ansprechpartner Wissensfabrik:
Andreas Petermann |
Die Fortbildung findet im Rahmen des MINT-Hub Sachsen statt, einer Kooperation zwischen Kultusministerium, SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen, Wissensfabrik, Beisheim Stiftung und Teach First.