Gründerwissen basic plus - Workshop: Geschäftsideenentwicklung
Wie finde ich eine funktionierende Geschäftsidee? In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Methoden der Marktanalyse kennen, die Impulse für die Entwicklung innovativer Geschäftsideen geben können. Des Weiteren werden Methoden und Instrumente angewendet, um eine Problemsituation aus Kundensicht zu betrachten und die tatsächlichen Schmerzpunkte, Motive und Wünsche zu erkennen. Darüber hinaus begrüßen wir einen Unternehmer, der von seinem Werdegang mit allen Höhen und Tiefen berichtet.
Mit neuen Ideen und Zuversicht sicher in die Zukunft starten.
Wenn ich eine Stunde habe, um ein Problem zu lösen, dann beschäftige ich mich 55 Minuten mit dem Problem und 5 Minuten mit der Lösung. (Albert Einstein)
Wie finde ich eine funktionierende Geschäftsidee? In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Methoden der Marktanalyse kennen, die Impulse für die Entwicklung innovativer Geschäftsideen geben können. Des Weiteren werden Methoden und Instrumente angewendet, um eine Problemsituation aus Kundensicht zu betrachten und die tatsächlichen Schmerzpunkte, Motive und Wünsche zu erkennen. Darüber hinaus begrüßen wir einen Unternehmer, der von seinem Werdegang mit allen Höhen und Tiefen berichtet.
Mit der neu gewonnenen Kundenperspektive können im zweiten Workshop Prototyping-Ideen schnell umgesetzt und direkt auf Resonanz getestet werden. Darüber hinaus wollen wir im zweiten Teil des Workshops mit den Methoden und Werkzeugen des Design Thinking die eigene Geschäftsidee (weiter-)entwickeln. Bei der Gründung sind auch wichtige kommunikative Aspekte zu beachten. Der erfahrene Kommunikationsexperte Axl Krüger wird dazu einen Einblick geben.
Der kostenfreie Workshop findet am 27.03.2025 und 28.03.2025 in der IHK Dresden - Geschäftsstelle Görlitz statt. Interessierte und potenzielle Gründerinnen und Gründer können sich bis zum 24.03.2025 im Internet unter https://events.dresden.ihk.de/b?p=gruenderwissen-basic-plus-270325 anmelden und finden dort weitere Informationen zum Programm.
Ihre Ansprechpartner:
Matthias Hoyer
Tel.: 0351 2802-914
E-Mail: