MINTdigital: Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum! Digitale Vortragsreihe ab Klasse 10

 Mit MINTdigital erhalten Schüler:innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler:innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften, also der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik, und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet.

 

Alleskönner Holz - Vom Festival in den Weltraum!

An fünf Nachmittagen im März/April erhalten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 vielseitige Einblicke in die Forschung an der TU Dresden und haben die Chance, in den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu treten.

Unter dem Titel "Alleskönner Holz - Vom Festival in den Weltraum!" zeigen wir diesmal, dass Holz nicht nur als Brenn- und Baustoff taugt, sondern es noch jede Menge anderer Anwendungsgebiete gibt - manche davon ziemlich überraschend ...

Teilnehmenden vielseitige Einblicke in die Forschung an der TU Dresden und haben die Chance, in den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu treten.
Tauche ein in die Welt der Ingenieurwissenschaften und entdecke, wie vielseitig dieser natürliche Roh- und Werkstoff eingesetzt werden kann: von nachhaltigen Alternativen zu tropischen Hölzern im Instrumentenbau über Holzfasern, die sogar in der Raumfahrt zum Einsatz kommen, bis hin zu innovativen Verpackungslösungen, Leichtbautechniken und 3D-Druck mit Holzresten. Lass dich inspirieren, lerne spannende Forschungsfelder kennen und erhalte praktische Einblicke in Studien- und Berufsmöglichkeiten.

Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Zielgruppe: Leistungsmotivierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10

Termine: mittwochs, 16:30 – 18 Uhr am 05.03.25|12.03.25|19.03.25|26.03.25|02.04.25

Anmeldeschluss: 28.02.2025

Termine: 05.03. - 02.04.2025  mittwochs, 16:30 Uhr - 18 Uhr

  • 05.03.2025: Dr.-Ing. habil. Mario Zauer/Dr. -Ing. Herwig Hackenberg , Institut für Naturstofftechnik:
    Rockmusik und Regenwald - Einheimische Hölzer für den Musikinstrumentenbau

Was ist Holz? Und wie unterscheidet sich ein Holz vom anderen? In diesem Kurs werden wir euch zeigen, was Holz ist und welche besonderen Eigenschaften es hat. Dann zeigen wir euch, welche besonderen Holzarten im Musikinstrumentenbau verwendet werden und wie man die dort verwendeten seltenen und tropischen Holzarten durch heimische Holzarten ersetzen kann.

  • 12.03.2025: Dipl.-Ing. Raphaela Günther/ Dipl.-Ing. Holger Unbehaun
    Wood in Space - Nachhaltige Materialien für Raumfahrt

Im März 2025 wird im Rahmen des ESA-Rexus-Programms wieder eine Höhenforschungsrakete vom Esrange Space Center in Nordschweden starten. An der Außenseite der Rakete wird diesmal ein besonderes  Thermalschutzmaterial mitfliegen, das gemeinsam von Studierenden und Wissenschaftlern der TU Dresden entwickelt wurde. Es besteht aus Seegras und Holzfasern und hält Temperaturen bis 2000 °C stand. Welche Potentiale und Anwendungen es für Holz- und andere Naturmaterialien in der Raumfahrt gibt und wo ihr auf dem Mond schon Baumaterial für Euren ersten Bushcraft Shelter findet, erfahrt ihr in diesem Workshop.

  • 19.03.2025: Dipl.-Ing. Carolin Adam
    Zukunftsverpackt - Papierlösungen für eine nachhaltige Welt

Tauche ein in die faszinierende Welt der Papierverpackungen und erfahre, wie neue Technologien und Forschungsansätze die Verpackungsindustrie verändern können. Wir stellen dir innovative Lösungen vor, bei denen Papier als nachhaltiges Material im Mittelpunkt steht – von umweltfreundlichen Barriereschichten über recycelbare Lebensmittelverpackungen bis hin zur Schließung der Materialkreisläufe. Entdecke, wie diese Entwicklungen die Verpackungslandschaft revolutionieren und Papier eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Plastikmüll spielt.

  • 26.03.2025: Dipl.-Ing. Anton Gelencsér
    Holz neu gedacht - Geflochtene Rohre im Leichtbau

Von der Natur inspiriert: In diesem Vortrag erfahrt ihr, was Leichtbau bedeutet und wie sich dieser mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz umsetzen lässt. Der besondere Fokus liegt auf der flechttechnischen Herstellung von Hohlprofilen – einer innovativen Technologie, die Effizienz und Ingenieurskunst auf faszinierende Weise verbindet.

  • 02.04.2025: Dipl.-Ing. Dominik Dürigen/Charlotte Laprecht
    Holz macht Theater - 3D-Druck von Holzreststoffen im Requisitenbau

3D-Druck und Holzreststoffe. Wie passt das zusammen? In diesem Kurs erfahrt ihr, wie durch additive Fertigung und clevere Nachhaltigkeitskonzepte aus scheinbar nutzlosen Reststoffen neue, kreative Produkte entstehen. Anhand des Projekts SAMSax zeigen wir, wie innovative Technologien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch im Requisitenbau faszinierende Lösungen bieten. Seid gespannt auf spannende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks und wie Kreislaufwirtschaft ganz praktisch umgesetzt wird!

Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort möglich Anmeldeformular:

XBedienungshilfen