MINTdigital: Alleskönner Holz – Vom Festival in den Weltraum! Digitale Vortragsreihe ab Klasse 10

 Mit MINTdigital erhalten Schüler:innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler:innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften, also der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik, und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet.

Veranstaltungshinweise für Lehrkräfte und Beratungsfachkräfte: Auslandsmöglichkeiten, Bewerbungstraining mit KI, Einstiegsmöglichkeiten

Hier finden Sie 3 spannende Webinare zu den Themen Auslandsmöglichkeiten nach der Schule, Bewerbungstraining mit KI sowie Einstiegsmöglchkeiten ins Unternehmen, um den BO-Prozess von Jugendlichen zu begleiten

SCHULEWIRTSCHAFT Talk (digital) - „Unterstützung bei der Berufsorientierung durch Vereine“, 19.02., 9 -10 Uhr

Talk zum Thema„Unterstützung bei der Berufsorientierung durch Vereine“ am Mittwoch, den 19. Februar 2025 um 09:00 Uhr

Azubi-Speed-Dating im April - eine einzigartige Chance für Unternehmen im Landkreis Görlitz zur Azubi-Gewinnung

Sie haben für 2025 freie Ausbildungsstellen, die Sie gern noch besetzen möchten? Der Landkreis Görlitz lädt Sie gemeinsam mit den Kooperationspartnern (Agentur für Arbeit Bautzen, Jobcenter des Landkreises Görlitz, Industrie- und Handelskammer Dresden sowie die Handwerkskammer Dresden) zum Azubi-Speed-Dating 2025 ein. Das Azubi-Speed-Dating bietet den Unternehmen im Landkreis Görlitz eine einzigartige Gelegenheit, potenzielle Auszubildende in kurzer Zeit kennenzulernen und einen ersten persönlichen Eindruck zu gewinnen.

Nachwuchsinitiative "Deine Zukunft ist bunt." - Die DZib School Tour 2025 - Bewerbung bis 06.03.2025

Die Nachwuchsinitiative "Deine Zukunft ist bunt" veranstaltet auch in diesem Jahr die School-Tour und steuert zwei ausgewählte Schulen in Deutschland an. Dort verbringt sie mit den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Tag rund um das Thema "Malerhandwerk".

Befragung sächsischer Bildungsdienstleister zu aktuellen Herausforderungen am Weiterbildungsmarkt

Das ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit führt derzeit eine Befragung von privaten Bildungsdienstleistern in Sachsen zu aktuellen Herausforderungen am Weiterbildungsmarkt durch, um mehr über die praktische Bildungsarbeit vor Ort sowie aktuelle Herausforderungen zu erfahren. Die Teilnahme dauert circa 10 Minuten.

Online-Impulse Berufswahlpass für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte - 1. Halbjahr 2025

Online-Impulse zur Beruflichen Orientierung mit Berufswahlpass für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen im Schuljahr 2024/2025

Web-Konferenz: „Ergebnisse der Übergangsbefragung – Vorstellung, Einordnung und Diskussion“, 30.01., 11-12 Uhr

Was sind die größten Hürden von jungen Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt? Wie schauen Fachkräfte im Übergangsbereich auf ihre Arbeit, die Jugendlichen und notwendige Veränderungen? Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat das Sozialforschungsinstitut involas über 1.500 Fachkräfte bei Bildungsträgern, an beruflichen Schulen, in Arbeitsverwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen des Übergangssektors befragt. Die Ergebnisse wurden im Januar 2025 veröffentlicht.

Online-Fachtagung SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit: 09.04., 14:00-16:30 Uhr

Berufliche Orientierung DER ZUKUNFT

Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die Berufliche Orientierung von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus?

Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell.

Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken. 

Wir wollen mit Ihnen in die Zukunft reisen. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Anregungen mit.

Wann: Mittwoch, 9. April 2025 14:00-16:30 Uhr

Wo: via MS Teams

Die Einladung mit dem Programm und weiteren Informationen finden Sie nun auf www.schulewirtschaft.de

 

Workshop des Zukunftszentrum Sachsen "Arbeit im Homeoffice gestalten" - 30.01 und 14.02., kostenfrei für Beschäftigte kleiner und mittlerer Betriebe

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Homeoffice ist für viele von uns zur neuen Normalität geworden. Doch mit dieser Veränderung kommen auch neue Herausforderungen. Wie kommunizieren wir effektiv im Team, wenn alle an einem anderen Ort arbeiten? Wie bleiben wir motiviert und organisiert in den eigenen vier Wänden?